6. November 2023 | 19.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock
Von Melle-Buer nach Portugal. Drei Schauspielerinnen begeben sich auf die Spuren der Schriftstellerin Ilse Losa (*1913 in Buer bei Melle; † 2006 in Porto). Die junge jüdische Schriftstellerin Ilse Losa nannte Hitler einen „Verbrecher“ und entkam nur mit Glück dem Terror der Nationalsozialisten. Ihr Weg führte sie nach Porto, wo sie fortan lebte. In portugiesischer Sprache verarbeitete sie ihre Erfahrungen von Exil, Fremde und Identität literarisch.
Sie schrieb zahlreiche Kinder- und Jugendbücher und übersetzte Autoren wie Erich Kästner, Thomas Mann und Bertolt Brecht. Dieser Theaterabend bringt das Leben und Werk der in Deutschland fast unbekannten, deutsch-portugiesischen Autorin und Kulturvermittlerin auf die Bühne. In dem kollektiv entwickelten Stück lassen die drei Darsteller:innen Szenen aus Ilse Losas Kindheit in Melle-Buer, ihrer dramatischen Flucht und ihrem Leben in Portugal lebendig werden. Dabei werden biografische und literarische Elemente miteinander verwoben. Neben Motiven und Figuren aus Ilse Losas Werken, kommt Ilse Losa selbst in Form von Original-Audioaufnahmen zu Wort. Die von der Schriftstellerin behandelten Themen wie Ausgrenzung, Flucht und Vertreibung, aber auch Integration, Heimat und Naturschutz sind noch heute von großer Brisanz. Durch Musik, choreografische Elemente, Texte und Szenen entsteht ein vielschichtiges Porträt, das die Anschauungen und Erfahrungen Ilse Losas lebendig werden lässt und dazu einlädt, die Aktualität ihres Werkes neu zu entdecken.
„Warum gehe ich in diesen Straßen? Theaterstück über Leben und Werk von Ilse Losa“ ist eine Produktion des Vereins Theaterimpulse e.V. mit Sitz in Bielefeld. Der Verein widmet sich neben eigenen Produktionen der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Nach einer einjährigen Erarbeitungsphase, die durch den Verein „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ refinanziert wurde, entstand ein ca. 60-minütiges Theaterstück über die deutsch-portugiesische Schriftstellerin Ilse Ilosa.
Der Eintritt ist Dank der Förderung frei, wir bitten aber um Anmeldung mit Nennung der Personenzahl an gymnasium@stadt-shs.de (Betreff: Anmeldung Theater)
Diese Veranstaltung des Gymnasiums Schloß Holte-Stukenbrock wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.