Mit "Home-Automation" lassen sich im Haus angeschlossene Geräte wie zum Beispiel die Heizung, Lampen oder Sicherheitssysteme automatisch steuern und überwachen. Sie können damit Ihre Energiekosten im Blick behalten, aus der Ferne die Rollläden steuern oder kontrollieren, wie viel Strom das Balkonkraftwerk erzeugt.
Die zentrale Steuerung kann dabei ganz bequem über eine eigene Cloud-Lösung auf einem Server erfolgen, den man auf einem eigenen Rechner installieren oder für wenig Geld bei einem Hoster mieten und betreiben kann.
In diesem Aufbaukurs werden die verschiedenen Dienste aus dem
Grundkurs miteinander verknüpft und "Flows" (Automatisierung von Aufgaben) zur einfachen Steuerung von Relais, Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Spannungen erstellt. Die reibungslose Kommunikation der verschiedenen Programme wird über MQTT gewährleistet, damit abschließend die Ereignisse und Messwerte in der Datenbank gespeichert werden können. Ziel ist es, am Ende eine funktionsfähige Steuereinheit zur Home-Automation zu haben, die einfach auf verschiedene, individuellen Geräte, Aktoren und Anforderungen angepasst werden kann.
Dieser Kurs wird abgerundet durch die folgenden Kursmodule:
ab 5. Juli:
Grundlagen der Container-Technologie mit Docker30. August:
WordPress als Container einrichtenab 20. September:
Home-Automation Grundkurs6. Dezember:
VPN als Container einrichtenEingeplant bei diesem Termin ist eine einstündige Mittagspause, etwa zwischen 12 und 13 Uhr.
Dieser Kurs findet online (via WebEx) statt, damit Sie bequem in Ihrer gewohnten "WLAN-Umgebung" zu Hause das Besprochene nachvollziehen können.