11. & 18. September 2022 | Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne

Das ehemalige Kriegsgefangenenlager in der Senne hat seine Spuren in der gesamten Region hinterlassen. Viele von ihnen sind mittlerweile verweht und verwischt. Neben den bekannten und besuchbaren Hinterlassenschaften wie dem ehemaligen Arresthaus oder der sogenannten „Entlausung“ gibt es zahlreiche Orte, deren historische Verbindung zum Stalag 326 (VI K) Senne man heute nicht mehr erkennt. In einem zweitägigen Workshop können Interessierte die Geschichte dieser Orte in den Fokus nehmen.

Über eine inhaltliche und fotografische Auseinandersetzung wird ein künstlerischer Zugang zum Gedenken ermöglicht, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihre Perspektiven auf die Vergangenheit mithilfe der Kamera sichtbar zu machen. Am ersten Workshop-Tag führt Gedenkstättenleiter Oliver Nickel in die Geschichte des Stalag 326 ein und stellt während eines Rundgangs historische Orte und Spuren vor. Der Fotograf Besim Mazhiqi vermittelt das technische Know-how, um die eigenen Eindrücke und Gedanken fotografisch zu inszenieren und festhalten zu können. Bis zum zweiten Workshop-Tag können die Teilnehmenden die vorgestellten Orte selbstständig mit der Kamera erkunden. Am zweiten Termin werden die Ergebnisse präsentiert und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus ist geplant, mit den entstandenen Fotos eine Ausstellung zu erarbeiten.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bringen Sie eine Fotokamera bzw. eine gute Smartphone-Kamera sowie passendes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 04.09.2022 per E-Mail an buchung@stalag326.de.

11. September 2022 | 10 – 17 Uhr | Stalag 326 (VI K) mit anschließendem Rundgang
18. September 2022 | 10 – 15 Uhr | Stalag 326 (VI K)

Weitere Informationen zur Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne finden Sie unter: www.stalag326.de

Dieses Angebot der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.