15. März | 18.00 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

„A Mission For Sisyphos“ ist ein musikalischer Theaterabend mit dem Pianisten Aeham Ahmad und den beiden Schauspielern Martin Bretschneider und Atdhe Ramadani. Ramadani und Ahmad treten mit dem Philosophen Albert Camus (Martin Bretschneider) ins Gespräch und berichten von ihren Erfahrungen der Flucht und Ankunft in Deutschland.

Beim Feierabendbier in Camus‘ Wohnzimmer tauschen sie sich über die Absurditäten des Lebens aus. Aus dieser Situation heraus springt die Handlung  –  immer wieder untermalt von Ahmads Klavierspiel und Gesang – in den Mythos des Sisyphos, der nach der antiken Sage von den Göttern damit bestraft wurde, einen riesigen Stein einen Berg hinaufzurollen, von dem er immer wieder herunterrollt. Im Zentrum stehen die Biographien von Aeham Ahmad und Atdhe Ramadani. Der als „Pianist aus den Trümmern“ international bekannt gewordene Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf, trat während des Bürgerkrieges zwischen zerbombten Häusern und öffentlichen Plätzen auf und floh im September 2015 nach Deutschland. Hier wurde er mit dem Internationalen Beethoven-Preis für Menschenrechte ausgezeichnet. Atdhe Ramadani musste als Kind aus dem Kosovo fliehen und wuchs in Schloß Holte-Stukenbrock auf. Er arbeitet inzwischen als Theaterpädagoge und Schauspieler.

In den Tagen vor der Aufführung werden Schüler:innen aus SHS in Workshops mit den drei Künstlern und mit der syrischen Künstlerin Tahani Munawar die Themen Flucht, Migration und Rassismus künstlerisch bearbeiten. Zwischen 18 und 19 Uhr werden kleine Präsentationen daraus gezeigt.

Freitag, 15. März 2024
18.00 Uhr Präsentationen aus Workshops
19.00 Uhr „A Mission for Sisyphos“
Aula am Gymnasium, Holter Str. 155b, Schloß Holte-Stukenbrock

Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Gymnasium SHS, der Gesamtschule SHS, der Stadt SHS und der AWO und wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!und der Landeszentrale für politische Bildung.