17. Mai 2025 | 10.00 – 16 Uhr | Schloß Holte-Stukenbrock

Sich zu beteiligen, seine eigene Meinung vertreten zu können, Entscheidung selbstbestimmt treffen zu können. Wer möchte das nicht?  In einer Demokratie dürfen alle Menschen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren, ohne das die Regierung den Zeitungen und Rundfunksendern vorschreibt, über was sie berichten sollen, und wir dürfen wählen und uns engagieren.

Demokratie ist mehr als eine Staatsform. Sie lässt sich überall in unserem Alltag und Zusammenleben finden. Aber wie funktioniert eigentlich Mitbestimmung? In welchen Bereichen deines Lebens kannst du selbst mitbestimmen?

Der Theater- und Spielworkshop setzt sich spielerisch mit Wünschen, Zukunftsfantasien, Rechten und Pflichten von Menschen auseinander:  Wie wollen wir leben? Wie wollen wir zusammenleben? Wir wollen und können wir uns für ein Zusammenleben engagieren? Wie können wir zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen? Im Workshop lesen wir Geschichten aus aller Welt, lassen uns inspirieren, schreiben und erzählen eigene Geschichten. Tauschen uns über eigene Vorstellungen und Erfahrungen aus. Entwickeln Spielszenen, Tänze oder Musikstücke. Alles ist möglich und wird selbstbestimmt.

Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.

Das Angebot ist kostenfrei, in der Mittagspause wird es ein gemeinsames Mittagessen geben.

Dieser Workshop wird durchgeführt durch die Theaterwerkstatt Bethel und richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung.

Anmeldung an: lea.faulhammer@gt-net.de

Tel. 05207/ 9174-22

Instagram: pfd_shs

Anmeldeschluss ist der 09. Mai 2025.

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Wenn ihr besondere Bedarfe (Assistenz, Unverträglichkeiten …) habt, schreibt uns diese gern bei der Anmeldung in die Mail.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit Fortuna SHS e.V. und wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie SHS im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.

Das Projekt „Partnerschaft für Demokratie SHS“ wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.demokratie-leben.de/.