Im Rahmen der Projekttage für Demokratiebildung fuhren 24 Schüler:innen des Gymnasiums Schloß Holte-Stukenbrock vom 24.01. bis zum 29.01. nach Polen. Dort besuchten sie zunächst die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und anschließend das jüdische Viertel in Krakau. Auf diese Weise setzten sich die Schüler:innen mit der Ermordung von Jüdinnen:Juden durch die Nazis auseinander, lernten darüber hinaus aber auch die bedeutsame Rolle jüdischer Kultur in der europäischen Geschichte kennen.

Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 und aufwärts verbrachten zwei Tage in der Gedenkstätte in Auschwitz-Birkenau. Dort erhielten sie eine Führung durch das ehemalige Lager und erhielten viele Informationen über die Judenvernichtung und der Besatzungszeit in Polen. Diese Eindrücke wurden während des zweitätigen Aufenthalts in Krakau vertieft und ergänzt. Auch dort wurden außerschulische Lernorte besucht. Hier ging es jedoch vor allem darum, die Bedeutung des Judentums für die europäische Kultur und Geschichte näher kennenzulernen und sich auch mit der Gegenwart jüdischen Lebens in Europa zu befassen. Dazu diente unter anderem auch der Besuch der Synagoge in Krakau.