Unter dem Motto „Mehr Aufmerksamkeit für’s Ehrenamt“ haben wir mit freundlicher Unterstützung der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen im November einen Kurs gestartet, in dem ehrenamtlich tätige Menschen lernen, wie sie für ihr Projekt eine eigene Internetseite gestalten und pflegen können.

Dank der Förderung der Staatskanzlei im Rahmen des Projektes „Qualifizierung für ehrenamtlich Engagierte“ konnten die Ehrenamtler für einen Unkostenbeitrag von nur 10 Euro an der Fortbildung teilnehmen. Die Kursleiterin und Online-Marketing Expertin Alexandra Wittke begleitete die Teilnehmer bei der Erstellung und Gestaltung ihrer Internetseiten mit Hilfe der kostenlosen Software „WordPress“.

Nach insgesamt drei Kurstagen sind die Arbeiten an den Internetseiten der ehrenamtlichen Projekte zwar überwiegend noch nicht fertig, aber auf einem guten Weg. So will beispielsweise die Freizeit Laufgruppe-Gütersloh www.flg-guetersloh.de das neue Jahr mit einem neuen Internetauftritt begrüßen. Die bestehende Seite stammt noch aus den 90er Jahren und soll bald durch einen modernen Auftritt abgelöst werden. Dazu fehlen noch ein paar Texte und Details, aber Herr Hölscher, Vorsitzender des Vereins ist zuversichtlich, dass diese Arbeiten nach Weihnachten soweit sind, dass die neue Seite veröffentlicht werden kann.
Auch die Seite www.fortuna-shs.de gab es schon vor dem Kurs, wird aber jetzt mit neuem Wissen umgestaltet. „Der Kurs ist super und macht einen richtigen großen Schritt nach vorn“, bestätigt Wilhelm Gunkel vom Verein Fortuna – Sehen Helfen Spenden e.V., der hinter der Internetseite steht.
Etwas zurückhaltender ist Bernadette Gebauer, erste Sprecherin im Vorstandsteam der KFD St. Anna, Verl. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands hat in Verl etwa 750 Mitgliederinnen, die sich politisch, sozial und zwischenmenschlich engagieren. Die Betonung liegt auf dem ersten Wort: „Wenn unsere Seite denn fertig wird, findet man sie unter www.kfd-frauen-verl.de. Mit der neuen Internetseite möchte sie auf die Angebote der KFD in Verl aufmerksam machen, sie wünscht sich auch online ein „Frauennetzwerk“ im Pastoralen Raum am Ölbach.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses weiterhin viel Erfolg mit ihren ehrenamtlichen Projekten und danken der Staatskanzlei des Landes NRW und dem Landesverband der Volkshochschulen in NRW für die Unterstützung!