Neun Jahre sind eine kurze Zeitspanne. Wenn wir 2030 anders leben wollen als heute, müssen wir nicht nur analysieren, sondern Gesellschaft neu gestalten. Die Herausforderungen sind zahlreich: sie betreffen unseren Umgang mit Ressourcen, unsere Mobilität, unsere Verbundenheit mit der ganzen Welt, unsere Rolle in digitalen Räumen, unsere Fähigkeit, demokratisch um Kompromisse zu ringen.
Sechs Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen – unter ihnen die vhs Verl-Harsewinkel-Schloß Holte-Stukenbrock – haben sich unter diesen großen gesellschaftspolitischen Fragen zusammengeschlossen, um mit dem Blick von heute über Perspektiven und Lösungsansätze für die Zukunft zu informieren und zu diskutieren.
Die sechs Vorträge und Diskussionsabende finden online statt. Den Auftakt macht am 1. Dezember, 19:30 Uhr ein Gespräch mit Christina Schliesky (Jüchen), Aktivistin bei Fridays for Future. Denn keiner hat so deutlich und wirkungsvoll formuliert wie FFF, dass ein „Weiter so“ für die Menschheit nicht tragbar ist. Christina Schliesky wird befragt von vhs-Direktor Dr. Nikolaus Schneider. Weitere FFF-Aktivist:innen können sich im Chat ebenso zuschalten wie alle interessierten Teilnehmende.
Die Vortragsreihe wird fortgesetzt im Januar 2022. Dann folgen Abende mit Prof. Elke Seefried (Geschichte der Nachhaltigkeit), Caspar Dohmen (nachhaltige Arbeitswelt), Claas Tatje und Mark Spörrle („Tschusing Deutsche Bahn today“), Bastian Berbner (Dialog mit Andersdenkenden) sowie Patrick Stegemann und Sören Musyal (rechte Angriffe auf die Demokratie). Die Vorträge kosten jeweils 5 €, Schüler/innen sind frei. Neben der vhs Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock beteiligen sich die Volkshochschulen Ahaus, Beckum-Wadersloh, Gladbeck, Kamen-Bönen und Waltrop. Anmeldungen sind direkt hier möglich, die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail.
01.12.21, 19.30 Uhr – Wie wollen wir 2030 leben? Nachgefragt bei Fridays for Future – Christina Schliesky
14.01.22, 19.30 Uhr – Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Elke Seefried / Dr. Thomas Freiberger
20.01.22, 19.30 Uhr – TSCHUSING DEUTSCHE BAHN TODAY – Zur Zukunft der Mobilität. – Claas Tatje, Mark Spörrle
03.02.22, 19.30 Uhr – Wie wollen wir 2030 arbeiten? Nachhaltig und global – Caspar Dohmen
03.03.22, 19.30 Uhr – Bastian Berbner und die 180 Grad-Wendungen – Für mehr Bürgerbeteiligung und Gespräche mit Andersdenkenden
28.04.22, 19.30 Uhr – Die rechte Mobilmachung – Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen – Patrick Stegemann / Sören Musyal