Am 2. März startet unsere kostenlose Online-Vortragsreihe zum Thema „Mensch & Technik“. Den Auftakt macht die Vorlesung „Was ist Technik?“ von Prof. Dr. Wolfgang König, der an der Technischen Universität Berlin lehrt und ordentliches Mitglied der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) ist.

Bis Anfang Mai folgen fünf weitere Online-Vorträge, die sich rund um das Thema Mensch & Technik drehen – sich mit Kommunikation 4.0 beschäftigen, das „Lifelogging“ genannte messen und dokumentieren der eigenen Vitalwerte thematisieren und natürlich auch immer einen Blick in die nahe und ferne Zukunft werfen. Den Abschluss macht am 3. Mai die Veranstaltung „Digitalisierung in den Berufen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie“ von Dr. Britta Matthes. Die Kurse finden in Kooperationen mit der vhs Böblingen-Sindelfingen, vhs.wissen live und der acatech statt. Die Veranstaltungen sind nicht aufeinander aufbauend und können nur einzeln gebucht werden.

2.3.2021: Prof. Dr. Wolfgang König – Was ist Technik?

Technik bestimmt unser Leben, doch unter dem Begriff verstehen wir ganz verschiedene Dinge: Im Ingenieurstudium dominieren Strukturen und Funktionen materieller Dinge, zum Beispiel Motoren und Computer. Philosophen und Historiker wollen Menschen, ihre Kultur und Gesellschaft, in den Technikbegriff integrieren; ohne sie wäre Technik nie entstanden. Mit Blick auf neuere Entwicklungen in Software und Biotechnologie stellt sich Technik nochmals anders dar. Alle unsere Technikbegriffe haben Auswirkungen auf unser Handeln und Denken, die vorgestellt und anschließend diskutiert werden.

Prof. Dr. Wolfgang König ist Professor für Technikgeschichte (a. D.) an der Technischen Universität Berlin und ordentliches Mitglied von acatech. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Gastprofessuren hatte er an der Technischen Universität Wien und an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing inne. Für seine Arbeiten zur Technikgeschichte und Technikbewertung ehrte ihn der Verein Deutscher Ingenieure mit seinem Ehrenring und der VDE mit der Karl-Euler-Medaille. Für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften erhielt er den Braunschweiger Abt Jerusalem-Preis. Zu seinen Forschungsfeldern gehören die Konsumgeschichte sowie die Geschichte der Technikwissenschaften und der Berufsgruppe der Ingenieure.

Onlinevortrag in Kooperation mit der vhs.wissen live und der acatech.

17. März: T. Santarius & A. Höfner – Die Digitalisierung der Gesellschaft

Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.

Moderator: Bernd Fiedler, wirmoderieren.com

Referent*innen:

Tilman Santarius, Technische Universität Berlin
Tilman Santarius forscht und publiziert zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und digitale Transformation. Er lehrt an der Technischen Universität Berlin und am Einstein Centre Digital Futures und leitet eine Forschungsgruppe zum Thema “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation” am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).

Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie
Anja Höfner arbeitet zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel. Sie wurde als Teil der Nachwuchsforschungsgruppe Digitalisierung und sozialökologische Transformation des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung im Team von Bits & Bäume aktiv und ist Mitherausgeberin des Sammelbandes Was Bits und Bäume verbindet. Sie arbeitet für das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig im Bereich Digitalisierung.

Live-Übertragung aus dem Studio von ALEX Berlin. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit ALEX Berlin und der digitalen Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes und der Partnerschaft für Demokratie SHS.

ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-10010H)

12. April: Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch – Kollege Roboter

Seit der Einführung des ersten Industrieroboters im Jahre 1961 in einer Fabrik in New Jersey wurden Roboter jahrzehntelang als programmierbare Mehrzweckhandhabungsgeräte für das Bewegen von Material, Werkstücken oder Werkzeugen eingesetzt. Sie standen an festen Arbeitsplätzen und funktionierten nur in einer strukturierten, kontrollierten Umgebung. Doch dank zahlreicher Innovationen in der Sensortechnik und Softwareentwicklung können Roboter nun ortsflexibel und zunehmend selbstständig komplexe Aufgaben in unbekannten Umgebungen planen, aus Erfahrung lernen und sich an Veränderungen in der Umgebung anpassen. Nun arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams an der Entwicklung von Robotern mit Sozialkompetenzen, die bereits in naher Zukunft eine effektive und enge Kooperation mit dem Menschen ermöglichen sollen. Doch was sind die Folgen einer zunehmenden Automatisierung durch Roboter für die Arbeitswelt? Der Vortrag stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Mensch-Roboter-Kooperation vor und beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen für Arbeitskräfte im Zeitalter der Industrie 4.0.

Onlinevortrag in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen.

ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-52501F)

13. April: Quantentechnologien – Prof. Dr. Artur Zrenner

Wir leben in einer Informationsgesellschaft, die alles möglich zu machen scheint. Schnelles Internet, Bild und Ton in höchster Qualität, virtuelle Realitäten, soziale Vernetzung.
Aber: kommt da in naher Zukunft noch was nach, vielleicht etwas ganz Mächtiges?
Ja, da war was: Man hört doch immer mehr von Quantentechnologien, mit denen sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Was ist das genau, was ist da dran und wie funktioniert diese Technologie eigentlich?

Prof. Dr. Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn. Dort gründete er das „Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn”. Im Rahmen eines aktuellen DFG Sonderforschungsbereichs beschäftigt er sich mit photonischen Quantentechnologien für eine sichere Datenübertragung. Seit 2014 ist Prof. Zrenner Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn.

Onlinevortrag in Kooperation mit der vhs.wissen live und der acatech.

ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-52506F)

19. April: Dr. Christina Kreibich – Kommunikation 4.0

Der Vortrag führt in die facettenreiche Welt der “Kommunikation 4.0” ein. An Beispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, was unter diesem weit gefassten Begriff zu verstehen ist und welche Herausforderungen sich einer “Kommunikation 4.0” stellen. Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten von “Kommunikation 4.0” gibt es im Geschäftsleben und auch im privaten Umfeld? Wo liegen Chancen und Risiken? Welche Möglichkeiten und Folgewirkungen sind denkbar, die sich aus der Corona-Krise im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Kommunikation 4.0 ergeben könnten?

Onlinevortrag in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen.

ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-52502F)

26. April: Prof. Dr. Stefan Selke – Lifelogging

Menschen optimieren ihre Körper mit Hilfe von Apps, teilen ihre persönlichen Daten in der Cloud und laufen mit Google Glass durch die Straßen, um ihr Leben als Videoclip mitzuschneiden und für immer abzuspeichern. Sieht so unsere Zukunft aus? In diesem Vortrag referiert Stefan Selke wichtige Aspekte seines Buches „Lifelogging: Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert“. Die als Innovationen gefeierten digitalen Lifestyle-Produkte werden nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die elementarsten Aspekte des Menschseins ändern.

Onlinevortrag in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen.

ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-52503F)

3. Mai: Dr. Britta Matthes – Digitalisierung in den Berufen

Digitalisierung in den Berufen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie

Die Befürchtungen, dass in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von sich selbst steuernden Maschinen oder Künstlicher Intelligenz viele Berufe verschwinden könnten, ist inzwischen der Einsicht gewichen, dass Berufe nur sehr selten völlig verschwinden. Vielmehr verändert sich durch die Digitalisierung die Berufelandschaft: Berufe entstehen neu, die Zahl der Beschäftigten in den Berufen und die in den Berufen zu erledigenden Tätigkeiten verändern sich. Die Digitalisierung erweist sich dabei in der Covid-19-Pandemie als effektives Instrument, die Infektionsrisiken für die Arbeitnehmer zu minimieren. Der Vortrag zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie die Covid-19-Pandemie die Digitalisierung in den Berufen vorantreibt. Darüber hinaus wird dargestellt, in welchen Berufen es nicht möglich ist, die Infektionsrisiken durch den Einsatz digitaler Technologien zu reduzieren und somit andere Arbeitsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.

Onlinevortrag in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen.

ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-52504F)

Die Veranstaltungen finden mit Zoom oder Edudip statt, zur Teilnahme benötigen Sie neben Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang nur Lautsprecher oder Kopfhörer. Kamera und Mikrofon sind nicht notwendig. Nach erfolgreicher Anmeldung zur Veranstaltung bekommen Sie in der Regel einen Tag vor Beginn von uns eine Mail mit Zugangsdaten und technischen Hinweisen.