Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert*innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Moderator: Bernd Fiedler, wirmoderieren.com
Referent*innen:
Tilman Santarius, Technische Universität Berlin
Tilman Santarius forscht und publiziert zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik, nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und digitale Transformation. Er lehrt an der Technischen Universität Berlin und am Einstein Centre Digital Futures und leitet eine Forschungsgruppe zum Thema “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation” am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).
Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie
Anja Höfner arbeitet zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel. Sie wurde als Teil der Nachwuchsforschungsgruppe Digitalisierung und sozialökologische Transformation des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung im Team von Bits & Bäume aktiv und ist Mitherausgeberin des Sammelbandes Was Bits und Bäume verbindet. Sie arbeitet für das Konzeptwerk Neue Ökonomie aus Leipzig im Bereich Digitalisierung.
Live-Übertragung aus dem Studio von ALEX Berlin. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit ALEX Berlin und der digitalen Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes und der Partnerschaft für Demokratie SHS.
ZUR ANMELDUNG (Kurs Nr. 20-10010H)