vhsDigital von A bis Z – Das Glossar zur Digitalisierung an der vhs-vhs
A
Asynchrones Lernen Wenn der Kontakt zwischen Lehrendem und Lernendem zeitversetzt stattfindet, spricht man von asynchronem Lernen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man selbständig Inhalte und Aufgaben bearbeitet, sich Texte erschließt oder Lehrvideos schaut. Für asynchrones Lernen sind Lehrmaterialien unausweichlich. Diese können heutzutage oftmals in digitaler Form über das Internet abgerufen werden.
B
Blended Learning Blended Learning (zu Deutsch: gemischtes Lernen) verknüpft klassischen Unterricht in > Präsenzveranstaltungen mit modernem Online-Unterricht und digitalen Medien. Es werden also verschiedene Lernmethoden, Medien und Unterrichtsstile miteinander vermischt. Teilnehmer können sowohl zu Hause oder unterwegs lernen und eigenständig arbeiten, aber auch Erfahrungen mit anderen „live im Unterricht“ austauschen und sich schwierige Inhalte erklären lassen.
C
Cloud / vhs.cloud Als Cloud (englisch für „Wolke“) versteht man heutzutage verschiedene Dienste, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Üblicherweise haben Sie in einer Cloud z.B. Speicherplatz um Bilder, Videos oder andere Dokumente online zu speichern und mit Freunden zu teilen u.v.m. Bekannte Anbieter sind die Apple iCloud, Dropbox, Google Drive oder OneDrive von Microsoft. Auch von den Volkshochschulen gibt es eine bundesweite „vhs.cloud“ (www.vhs.cloud). Diese bietet viel mehr als nur Speicherplatz: Viele Kursleitende nutzen diese Cloud, um Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen oder Videokonferenzen mit den Teilnehmer:innen ihrer Kurse zu machen. Wenn Sie einen Onlinekurs in der vhs.cloud besuchen möchten, finden Sie hier weitere Hinweise und Anleitungen.
D
Distanzunterricht Mitte März vergangenen Jahres haben vor allem Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen erfahren, was Distanzunterricht bedeutet. Laut Wikipedia ist es eine Form des Schulunterrichtes, die „sich juristisch aus der Beschulungspflicht des Staates und damit zur Aufrechterhaltung des Unterrichtes bei Auftreten einer Pandemie ergibt“. Im Fokus des Distanzunterrichts steht also, dass man sich eben nicht persönlich zum Lernen in einem Raum trifft. Häufig kommt beim Distanzunterricht eine Mischung aus > Videokonferenzen, Hausaufgaben und > asynchronen Lehrmaterialien zum Einsatz.
E
Edudip Edudip ist eine Videokonferenz-Software, über die digitaler Unterricht abgehalten werden kann. Ähnlich wie beispielsweise mit Zoom kann man sich auch über Edudip in einem virtuellen „Raum“ treffen und per Audio- und Video über das Internet miteinander kommunizieren. Wenn Sie einen Kurs oder eine Veranstaltung besuchen möchten, die Edudip nutzt, finden Sie hier weiterführende Hinweise und Informationen.
F
Flipped Classroom Häufig wird in der Schule so gelernt, dass im Unterricht etwas erklärt wird, das dann zu Hause in Form von Übungen und Aufgaben wiederholt und gefestigt wird. Im „Flipped Classroom“ dreht man diesen Prozess um: Die Lernenden sollen sich die theoretischen und praktischen Grundlagen eines Themas selber erarbeiten und dann wird im Anschluss im Klassenraum das Gelernte vertieft, diskutiert und weiterführend bearbeitet.
H
Hybridunterricht Hybridunterricht ist eine Kombination aus > Präsenzunterricht und > Distanzunterricht. So können zum Beispiel größere Klassen aufgeteilt werden und abwechselnd von zu Hause oder in der Schule lernen.
I
Interaktive Whiteboards und interaktive Beamer Diese Geräte ersetzen zunehmend die klassischen, grünen Tafeln, die man aus Klassenzimmern kennt. Neben der einfachen Funktion, dass man etwas anschreiben oder zeichnen kann, können auf interaktiven Whiteboards auch digitale Medien wie Bilder, Filme oder Dokumente gezeigt und bearbeitet werden. Häufig gibt es weitere Funktionen wie zum Beispiel die Anbindung ans Internet.
O
Online-Kurs Wenn man an einem Kurs nicht im > Präsenzunterricht, sondern nur über das Internet teilnehmen kann, spricht man von einem Online-Kurs. Dabei gibt es sowohl Kurse, die synchron mit einem Kursleiter in einer > Videokonferenz stattfinden, als auch Kurse, die rein auf > Asynchrones Lernen setzen und mit Lernvideos, digitalen Medien und Online-Wissensabfragen arbeiten.
P
Präsenzunterricht Treffen Lehrende und Lernende zur gleichen Zeit an einem bestimmten Ort zusammen, um gemeinsam Unterricht zu gestalten, spricht man von Präsenzunterricht.
S
Streaming die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und/oder Audiodaten über das Internet bezeichnet man als Streaming, die übertragenen Inhalte selbst nennt man „Livestream“ oder kurz „Stream“. In der Regel werden die Daten direkt nach der Ausgabe verworfen, man hat also nach dem Anschauen oder Hören keine Kopie der Übertragung auf dem Rechner zur Verfügung.
Synchrones Lernen Synchrones Lernen ist das Gegenteil vom > asynchronen Lernen. Die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden findet also ohne nennenswerte Verzögerung statt. Im Gegensatz zum > Präsenzunterricht können sich die Teilnehmende aber dabei an unterschiedlichen Orten befinden und nur über das Internet miteinander austauschen. Synchrones Lernen kann zum Beispiel in einer > Videokonferenz erfolgen.
Videokonferenz / Webkonferenz Eine Videokonferenz ist der gleichzeitige Austausch von Video- und Audiodaten, oftmals über das Internet. Mindestens eine Kamera und ein Mikrofon als Eingabegeräte sowie ein Bildschirm und ein Lautsprecher oder Kopfhörer als Ausgabegeräte müssen vorhanden sein. Für Videokonferenzen kann man unterschiedliche Software-Programme nutzen, zu den bekanntesten gehören Skype, Microsoft Teams, Google Meet, oder > Zoom. Kleine, private Videokonferenzen können zum Beispiel auch per WhatsApp gestartet werden. Auch die vhs.cloud bietet über ein Programm namens „edudip“ die Möglichkeit, Videokonferenzen mit Kursteilnehmenden zu veranstalten.
Virtuelles Klassenzimmer Bietet eine > Videokonferenz-Software zusätzliche Funktionen, die sich besonders für die Gestaltung von Online-Unterricht eignen, dann spricht man auch von einem virtuellen Klassenzimmer. Solche Funktionen können beispielsweise „Handzeichen“ per Mausklick sein, eine Tafel, an die Teilnehmenden zeichnen oder schreiben können oder Umfragen und Tests, die der Moderierende einbinden kann.
X
XPert Business Xpert Business (XB) ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung der Volkshochschulen. Kombinationen aus 23 Kursmodulen ermöglichen u.a. die Abschlüsse Geprüfte Fachkraft (XB), Finanzbuchhalter/in (XB) und Managerin Betriebswirtschaft (XB): Wir bringen das Wissen rüber, das Sie im beruflichen Alltag brauchen! Volkshochschulen in ganz Deutschland bieten die XB-Kurse und Prüfungen an. Sie können fast überall direkt vor Ort mit Ihrer beruflichen Weiterbildung beginnen. Ihr Einstieg ist auch ohne fachliche Vorkenntnisse möglich. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu bundesweit anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Ihre Volkshochschule vor Ort berät Sie gerne zu Xpert Business und stellt mit Ihnen die Kurse zusammen, die entsprechend Ihren Vorkenntnissen für Ihre Ziele optimal geeignet sind. Als kommunale und gemeinnützige Non-Profit-Organisationen bieten die Volkshochschulen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Z
Zoom Zoom ist eine vergleichsweise günstige und einfach zu bedienende Videokonferenz-Software. Ebenso wie „googeln“ mittlerweile als Synonym für „nach etwas im Internet suchen“ in den deutschen Sprachgebrauch eingezogen ist, kennt man spätestens durch die Corona-bedingten Kontaktverbote das Wort „zoomen“ als Synonym für „an einer (zoom-)Videokonferenz teilnehmen“. Nach einigen Nachbesserungen im Hinblick auf den Datenschutz ist der Einsatz von Zoom mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitet. Wenn Sie einen Kurs bei uns besuchen wollen, der über Zoom stattfindet, finden Sie hier weitere Hinweise!