Der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen wird 75 Jahre alt und wir gratulieren herzlich. Die Geschichte der Volkshochschulen beginnt schon Ende des 19. Jahrhunderts – als erste Volkshochschule wird oft die Humboldt-Akademie, ein privates Institut für Erwachsenenbildung in Berlin bezeichnet. Dort wurden ab 1879 wissenschaftliche Erkenntnisse an Bürger vermittelt, die keine Möglichkeit hatten, eine Hochschule zu besuchen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog 1955 die Volkshochschule in Marl als erste in Deutschland in ein eigenes Gebäude. Heute gibt es bundesweit über 900 Volkshochschulen, die sich in den Landesverbänden und im Deutschen Volkshochschulverband organisieren. Als größte Landesorganisation der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen vertritt der Landesverband NRW seit seiner Gründung im Jahr 1947 die Interessen von 131 Volkshochschulen.

Moritz Börner vom Westdeutschen Rundfunk hat die Kolleginnen und Kollegen der vhs Neuss besucht und sich angesehen, wie es an den Volkshochschulen läuft und wo es Verbesserungsbedarf gibt: